alle Lagerartikel – in 48 Std. versandbereit
Made in Germany
jede Lösung machbar
Persönliche Beratung | 0800 112510 (kostenfrei)
Gabelhubwagen

GABELHUBWAGEN

Unterschiede bei Gabelhubwagen

Gabelhubwagen sind in fast allen Betrieben im Einsatz und dienen als Transportmittel für Euro-Paletten oder Gitterboxen. Die verschiedenen Ausführungen unterscheiden sich hauptsächlich in der Bereifung, Tragkraft oder Gabellänge. Darüber hinaus gibt es spezielle Modelle, wie Gabelhubwagen mit integrierter Waage oder niedrigen Gabeln. Für ergonomisches Arbeiten sind Scheren-Hubwagen ideal, da sie Materialien auf die gewünschte Arbeitshöhe bringen können. Hierbei sollte beachtet werden, ob der Hubwagen unter Last noch verfahren werden soll oder ob ein Standgerät ausreichend ist.

Unterschiede bei Gabelhubwagen Gabelhubwagen sind in fast allen Betrieben im Einsatz und dienen als Transportmittel für Euro-Paletten oder Gitterboxen. Die verschiedenen Ausführungen... mehr erfahren »
Fenster schließen
GABELHUBWAGEN

Unterschiede bei Gabelhubwagen

Gabelhubwagen sind in fast allen Betrieben im Einsatz und dienen als Transportmittel für Euro-Paletten oder Gitterboxen. Die verschiedenen Ausführungen unterscheiden sich hauptsächlich in der Bereifung, Tragkraft oder Gabellänge. Darüber hinaus gibt es spezielle Modelle, wie Gabelhubwagen mit integrierter Waage oder niedrigen Gabeln. Für ergonomisches Arbeiten sind Scheren-Hubwagen ideal, da sie Materialien auf die gewünschte Arbeitshöhe bringen können. Hierbei sollte beachtet werden, ob der Hubwagen unter Last noch verfahren werden soll oder ob ein Standgerät ausreichend ist.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Die Bereifung eines Gabelhubwagens

Die Wahl der passenden Bereifung richtet sich nach dem Untergrund, auf dem der Hubwagen eingesetzt wird. Folgende Eigenschaften sind zu beachten:

Polyurethan (PU): Geringer Rollwiderstand, elastischer Lauf. Eignet sich gut für die meisten Böden, hinterlässt keine Spuren und erzeugt geringe Fahrgeräusche.
Nylon: Sehr geringer Rollwiderstand, hohe chemische Beständigkeit. Besonders robust, gut für glatte Böden. Aufgrund der Härte der Rollen entstehen jedoch stärkere Fahrgeräusche.
Vollgummi: Geringer Rollwiderstand und elastischer Lauf, insbesondere bei leichten Unebenheiten. Vorteilhaft bei häufigen Fahrten über Kanten und Schwellen. Erzeugt geringe Fahrgeräusche.

Wie entlüfte ich einen Hubwagen?

Im Laufe der Nutzung kann sich Luft im Hydrauliksystem ansammeln, was dazu führen kann, dass der Hubzylinder beim Pumpen nicht ausfährt. Um den Hubwagen zu entlüften, ziehen Sie den Stellhebel im Deichselbügel in die Position SENKEN und bewegen Sie die Deichsel ca. 30 Mal auf und ab. Dadurch wird die Luft aus dem Hydrauliksystem entfernt.

Wie oft sollte das Hydrauliköl gewechselt werden?

In der Hydraulik des Hubwagens befinden sich etwa 300 ml Hydrauliköl. Der Füllstand sollte bis ca. 5 mm unter den Behälterrand reichen. Prüfen Sie den Ölstand alle sechs Monate und wechseln Sie das Öl alle 2-3 Jahre, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.